Rechtliche Hinweise

Teilnahmebedingungen und Richtlinien zur Teilnahme am Fotowettbewerb der Technischen Hochschule Nürnberg

 

Die Technische Hochschule Nürnberg veranstaltet zusammen mit dem Klinikum Nürnberg den Fotowettbewerb „Pandemie in Pixeln“, bei dem die Teilnehmer Fotografien (im Folgenden „Werke“) zu dem genannten Themenkreis einreichen können.

Durch Ihre Teilnahme am Fotowettbewerb akzeptieren Sie die folgenden Teilnahmebedingungen.

 

(1) Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist für jedermann frei zugänglich, sofern er das 18. Lebensjahr vollendet hat. Jeder Teilnehmer kann nur einmal am Fotowettbewerb teilnehmen und ist nur zur Einreichung eines einzigen Werkes berechtigt.

(2) Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist bis einschließlich 31.07.2020 möglich und erfolgt durch Einreichung der Fotografien über die Website https://www.pandemiepixel.de.

(3) Die Technische Hochschule Nürnberg behält sich das Recht vor, Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen, sofern diese gegen die Teilnahmebedingungen oder die eingereichten Werke gegen geltendes Recht oder die unten genannten Rechtegarantien verstoßen.

 

(1) Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch Mitarbeiter*innen der Technischen Hochschule Nürnberg, der Akademie der Bildenden Künste und des Klinikum Nürnbergs nach eigenem und freiem Ermessen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Auswahl von subjektivem Empfinden der Jury abhängt und diese unter Umständen von den subjektiven Vorstellungen der Teilnehmer abweichen wird. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und kann nicht angefochten werden.

(2) Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt mittels Email.

(3) Die Ausschüttung des Preisgeldes steht im freien Ermessen der Technischen Hochschule Nürnberg. Für den Fall, dass einem Teilnehmer ein Preisgeld zugeteilt wird, wird die Technische Hochschule Nürnberg ihn mit der Mitteilung über seinen Gewinn zur Einreichung von Kontodaten auffordern, damit das Preisgeld überwiesen werden kann.

(4) Die Technische Hochschule Nürnberg behält sich vor, den Gewinn neu zu vergeben, sofern es nicht gelingt, innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Bekanntgabe Kontakt zu dem Gewinner aufzunehmen.

 

(1) Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass das von ihm eingereichtes Werk im Rahmen der Bewerbung des und der Berichterstattung über den Fotowettbewerb unentgeltlich sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt verwendet werden darf. Dies bezieht sich auf den Fotowettbewerb, an dem der Teilnehmer teilgenommen hat, wie auch auf Folgeveranstaltungen.

(2) Der Teilnehmer räumt hierzu der Technischen Hochschule Nürnberg insbesondere das einfache, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht zur Vervielfältigung, Verarbeitung, Ausstellung, das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht, das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger und das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung, ein.

(3) Die prämierten Werke werden darüber hinaus im Rahmen eines Bildbandes sowie einer Ausstellung der Technischen Hochschule Nürnberg präsentiert.

(4) Die Technische Hochschule Nürnberg ist befugt, die eingeräumten Rechte an Dritte weiterzugeben, sofern es sich dabei um Kooperationspartner des Fotowettbewerbes oder Medien handelt, welche über den Fotowettbewerb berichten.

(5) Der Teilnehmer versichert, dass er die eingereichten Werke selbst erstellt hat und alle erforderlichen Einverständniserklärungen abgebildeter Personen oder der Berechtigten an abgebildeten Zeichen oder Gegenständen für die Verwendung der Werke nach Maßgabe dieser Teilnahmebedingungen vorliegen.  Der Teilnehmer garantiert, dass durch die vertragsgemäße Verwendung der eingereichten Werke keinerlei Rechte (insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Marken- oder Designrechte) verletzt werden und hält die Technische Hochschule Nürnberg von allen Ansprüche dritter einschließlich der Kosten der Rechtsverteidigung frei, die durch einen Verstoß gegen die Zusicherungen über die eingereichten Werke entstehen.

(6) Der Teilnehmer versichert, dass die eingereichten Werke nicht anderweitig gegen geltendes Recht verstoßen (z.B. durch Darstellung pornografischer, hetzerischer, herabsetzender oder diffamierender Natur).

(7) Der Teilnehmer verzichtet auf sein Recht auf Namensnennung, mit Ausnahme von Verwendungen der eingereichten Werke, die zur Bekanntgabe der Gewinner dienen.

 

(1) Mit der Teilnahme an dem Fotowettbewerb willigt der Teilnehmer ein, dass die

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,

Keßlerplatz 12,

90489 Nürnberg

 

Die nachfolgend genannten Daten in dem Umfang verarbeiten darf, wie es für die Durchführung, des Fotowettbewerbes und die Bewerbung desselben im Sinne der voranstehenden Teilnahmebedingungen erforderlich ist. Erhoben werden:

– Anrede, Vorname, Nachname

– eine gültige E-Mail-Adresse

– Anschrift

– Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

– Kontodaten

 

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

– um die Teilnehmer des Fotowettbewerbs identifizieren zu können;

– zur Korrespondenz mit dem Teilnehmer während des Wettbewerbes sowie zur Mitteilung an die Gewinner des Wettbewerbes

– zur Ausschüttung eventueller Preisgelder

– zur Bekanntgabe der Gewinner

 

(2) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung.

 

(3) Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums findet nur statt, soweit dies zur Umsetzung erforderlich ist.

 

(5) Die personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen solange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke erforderlich sind.

 

(6) Die Teilnehmer können jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten bei der Technischen Hochschule Nürnberg verlangen. Darüber hinaus können sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Lösung Ihrer Daten verlangen. Den Teilnehmern kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Daneben haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zuwenden.

 

(7) Widerrufsrecht

Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.